Das erste TÜV NORD Innovation Kickbox-Programm ist am 03. März 2022 mit dem großen Finale, dem Demo Day, erfolgreich zu Ende gegangen. "Was der Kunde will, sollte einen großen Teil des Endergebnisses ausmachen." Mit dieser kundenzentrierten Denkweise suchten die Teilnehmenden des TÜV NORD Innovation Kickbox-Programms nach innovativen Lösungen für ihre Herausforderungen. Während des dreimonatigen Programms validierten sie ihre Ideen mit den Bedürfnissen und Problemen ihrer Kunden, indem sie diese von Anfang an miteinbezogen haben. Und sie haben es alle geschafft! Die ersten Mitarbeitenden der TÜV NORD GROUP haben das Innovation Kickbox-Programm erfolgreich abgeschlossen.
Wir freuen uns sehr über die große Begeisterung, Offenheit und Teilnahme an der spannenden Innovationsreise, die hier erst begonnen hat! Drei intensive Monate voller neuer Erkenntnisse und Wissen, Coachings, innovativer Ideen und Denkweisen sowie der Arbeit an Lösungen für ihre Herausforderungen endeten mit dem Demo Day. Dort präsentierten die Innovator:innen ihre Lösungen in 7-minütigen Pitches vor ihren Kolleg:innen auf der ganzen Welt und einer Jury per Livestream.
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Innovator:innen:
Paloma Serrano San Roman (ALTER TECHNOLOGY), Diky Yuliana Rahman (TÜV NORD Indonesia), José Carlos Muñoz (ALTER TECHNOLOGY), Guillermo Largaespada (ALTER TECHNOLOGY), David Rodriguez Garcia (ALTER TECHNOLOGY), Emilio Cano García (ALTER TECHNOLOGY), Shawee Wei (TÜV NORD China), Denise Hofmann (Nord-Kurs), Ira Reitemeyer (TÜV NORD Service), Manuel Dominguez (ALTER TECHNOLOGY), Frank Jergus (TÜV NORD Mobility), Fábio Da Silva Ferreira (TÜV NORD Brasil), Aintzane Lujambio Genua (ALTER TECHNOLOGY), Hetza Cadena (ALTER TECHNOLOGY), Vitória Rodrigues (TÜV NORD Brasil) und Lais Moreira (TÜV NORD Brasil)!
Schauen Sie sich hier die Aufzeichung des Demo Days:
Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.




Das ursprüngliche Konzept stammt von Adobe. Es ist ein strukturiertes Innovations- und Schulungsprogramm für Mitarbeitende, die Innovationen im Unternehmen vorantreiben wollen. Dazu erhältst Du eine physische Kickbox, die verschiedene Rahmenwerke, Methoden und Werkzeuge enthält. Darüber hinaus erhältst Du Zugang zu E-Learnings und wirst persönlich betreut und gecoacht. Alles, was Du auf Deiner Reise durch den Innovationsprozess brauchst, ist in der Box enthalten!
Die Kickbox-Methode wird Dich Schritt für Schritt durch den Innovationsprozess führen. Das Ziel ist es, Deine Herausforderung in eine innovative Lösung zu verwandeln und diese mit echten Kunden zu validieren.
TÜV NORD wird die Kickbox-Methode ab Anfang November 2021 in einem virtuellen Format pilotieren. Dazu wird eine interne Jury die eingereichten Ideen oder Herausforderungen bewerten und auswählen.
Alle Mitarbeitenden weltweit sind eingeladen teilzunehmen!
Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
Du hast Interesse an der Kickbox oder bist Dir noch nicht sicher, ob die Kickbox-Methode etwas für Dich ist und möchtest sie gerne kennenlernen? Dann melde Dich zu unserem vierstündigen Mini-Kickbox Event am 18. Mai 2022 an und erfahre, wie Du aus einer simplen Idee oder Herausforderung eine innovative Lösung erschaffen kannst – und das mit den einfachsten Methoden und Werkzeugen. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt wie Du am besten vorgehen kannst. Das Event ist englischsprachig und ist für alle Kolleginnen und Kollegen zugänglich. Dort hast Du die Möglichkeit in einem vierstündigen Workshop die TÜV NORD Mini-Kickbox kennenzulernen. 75 Prozent der Teilnehmenden des ersten Mini-Kickbox Events fühlten sich bereits durch den vierstündigen Workshop besser vorbereitet, um selbst innovative Ideen umzusetzen. Melde Dich jetzt für eines der begrenzten Plätze an und werde selbst zur Innovatorin oder zum Innovator!




Wann?
-
18. Mai 2022
-
11:00 - 15:00 Uhr (MEZ)




Was?
-
Virtuelles Mini-Kickbox Event
-
Einführung in die Adobe-Kickbox-Methode
-
Sprache: Deutsch
-
Kosten: keine Kosten




Wer?
-
Jeder Mitarbeitende der TÜV NORD GROUP kann teilnehmen
Am 23. März 2021 fand das virtuelle Kick-off Event zur Mini-Kickbox statt. Insgesamt haben 55 Teilnehmende aus verschiedenen Ländern (u.a. Indien, China, Niederlande, Großbritanien und Spanien) und Geschäftsbereichen teilgenommen, um die Methoden und Werkzeuge der Kickbox kennenzulernen und wichtige neue Impulse, u.a. einem Best-practice von der Bayer AG durch Ali Cengiz, zu erhalten. Der interaktive und gamifizierte Workshop führte zu einem regen Austausch zwischen allen Teilnehmenden und einer großen Beteiligung an den Diskussionen, Impulsen und Aufgaben.
Das Ziel des Kick-off Events war es, den Teilnehmenden die schnelle Iteration durch verschiedene Phasen näher zu bringen, um von einem identifizierten Problem zu einer schnellen, kostengünstigen und greifbaren Lösung zu gelangen. Dafür durchliefen sie mit unterschiedlichen Übungen und Methoden die Phasen: Motivation, Ideengenerierung, Design, Testen und Inspiration. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmende sein anfangs identifiziertes Problem zu einer greifbaren, ersten Lösung entwickelt, die den anderen Teilnehmenden präsentiert wurde.
Das #GoNORD-Team bedankt sich für die zahlreiche und rege Teilnahme am Kick-off Event!
Wie kann ich am Mini-Kickbox Event teilnehmen?
Hast Du Lust am virtuellen Mini-Kickbox Event teilzunehmen? Dann melde Dich bitte über das Anmeldeformular an. Für Deine Teilnahme sowie die Zusendung der Mini-Kickbox benötigen wir ein paar Informationen von Dir wie u.a. Deine Versandadresse. Die Daten werden selbstverständlich nur für den Versand sowie Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Kickbox verwendet.
Solltest Du Fragen zu der Kickbox oder dem Projekt #GoNORD haben, melde Dich bitte gerne jederzeit bei uns.
Anmeldeschluss: 22. April 2022




Du hast eine Herausforderung und willst diese in eine innovative Lösung umsetzen? Dann ist die TÜV NORD Kickbox genau das Richtige für Dich!
Du brauchst keine Vorkenntnisse – alles, was Du brauchst, wird in der TÜV NORD Kickbox vermittelt.
Außerdem hast Du Zugriff auf das Know-how und die Betreuung von echten Gründern und Experten. Mach allein oder gemeinsam im Team mit! Anmeldungen und Einreichungen sind bis zum 15. September 2021 möglich.
















Wie kann ich am zwölfwöchigen Kickbox-Programm teilnehmen?
- Reiche eine Herausforderung auf der Innovationsplattform ein, an der Du während der zwölfwöchigen Kickbox-Phase arbeiten möchtest. Du kannst entweder alleine oder zusammen mit Kolleginnen und Kollegen (bis zu 3 Personen) mitmachen.
- Wenn Du an der Kickbox-Methode interessiert bist, aber keine eigene Herausforderung hast, kannst Du eine eingereichte Idee kommentieren oder die Ideengeberin/ den Ideengeber direkt kontaktieren, um Teil ihres/ seines Teams zu werden.
- Schaue Dir die eingereichten Herausforderungen Deiner Kolleginnen und Kollegen auf der Innovationsplattform an und kommentiere sie (z.B. Was gefällt Dir daran? Wer könnte weiterhelfen? Wem würde eine innovative Lösung zugute kommen? Worauf sollte unbedingt geachtet werden?), stelle Fragen oder versehe sie mit einem einfachen "Gefällt mir!".
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Innovation Kickbox ist ein dreimonatiges Trainings- und Innovationsprogramm, das Dich durch einen strukturierten Prozess führt und Dich dabei unterstützt, Deine eigenen Geschäftsideen mithilfe modernster Methoden und Tools wie Lean Startup, Design Thinking und Lean Canvas zu verifizieren und zu entwickeln.
- Es gibt keine Fakten im Büro. Sie müssen das Gebäude verlassen (“Get out of the building”)
- Das Scheitern ist einer der Hauptbestandteile des „Suchmodus“ - der Modus aller innovativen Startups
- Oft experimentieren, schnell scheitern, noch schneller lernen
- Kein Business Plan überlebt den ersten Kundenkontakt
- Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage realer Marktdaten, nicht aufgrund von Überzeugungen und Bauchgefühl
- Anfangs wissen wir nicht, ob eine Idee gut oder schlecht ist. Geh raus und teste es
- Kommuniziere, was Du gelernt hast und gib Dein Wissen an andere weiter
Du kannst Beides tun. Ein Team kann aus bis zu 3 Mitgliedern bestehen und nicht mehr!
Sie werden definitiv ihre Gründe dafür haben. Lass einfach das interne Kickbox-Programm-Team wissen und gemeinsam eine Lösung finden, damit alle zufrieden sind. Bitte nehme nicht ohne Zustimmung Deiner Vorgesetzten und anderer relevanter KollegInnen am Programm teil.
Du solltest genügend Zeit in Deinem Kalender blockieren (durchschnittlich 8 Stunden pro Woche). Bitte berücksichtige diese Informationen vorweg, wenn Du Deine Teilnahme am Programm in Betracht ziehst.
Ja. Die Teilnahme von mindestens einem Mitglied Deines Teams ist obligatorisch.
- das Projekt beenden, wenn Ihr eispielsweise das Thema, an dem Ihr arbeitet, nicht mehr vertreten solltet
- “Scheitern”, wenn Ihr Eure Geschäftsidee invalidiert haben solltet, weil es z.B. keinen wirklichen Marktbedarf dafür gibt
- „informell“ pitchen (außerhalb des Demo Days) vor potenziellen Business-SponsorInnen
- euer Projekt mit einem bestehenden zusammenführen oder von diesem "erworben" werden
- eine Folgeinvestition beim Demo Day bekommen. Je nach Projekt umfasst diese Investition unterschiedliche Ressourcen. Ihr könntet mehr Geld und/oder mehr Zeit bekommen, um euer Projekt weiterzuentwickeln.
- Wie Ihr Eure Arbeit nach dem Kickbox-Programm organisiert, liegt bei Euch und dem internen Programm-Management-Team. Ihr könnt Euren Kickbox-MentorIn beauftragen, Euch bei den weiteren Schritten zu unterstützen.
- Freiheit und Autonomie - im Rahmen des Programms haben Innovatoren (also Programmteilnehmer) die Erlaubnis anders zu arbeiten. Sie arbeiten selbständig an ihren Ideen. Dabei liegt die Entscheidungskraft bei ihnen. Sie bestimmen selber was, wann und wie sie machen.
- Steile Wachstumsrate - die Innovatoren arbeiten mit modernen Tools und Methoden aus der Lean Startup Welt. Das fördert die unternehmerische Denke und die Innovationskultur im gesamten Unternehmen.
- Spaß - ja, Arbeit darf ruhig auch Spaß machen. Die Teilnehmer des Programms werden nicht nur über sich hinaus wachsen müssen, sondern auch eine Menge Spaß haben.
- Arbeite selbstständig an Deiner Idee und sei Dein eigener Chef
- Erlebe das Programm und fördere Deine persönliche Karriere im Unternehmen
- Erlebe die Arbeitsweise von Startups sowie die „agile“ Startup-Denkweise
- Verifiziere Deine Idee, anhand von realen Marktdaten
- Erweitere Dein persönliches Netzwerk, indem Du Dich mit Gleichgesinnten aus dem gesamten Unternehmen verbindest
- Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung
- Reiche eine Herausforderung auf der Innovationsplattform ein, an der Du während der zwölfwöchigen Kickbox-Phase arbeiten möchtest. Du kannst entweder alleine oder zusammen mit Kolleginnen und Kollegen (bis zu 3 Personen) mitmachen.
- Wenn Du an der Kickbox-Methode interessiert bist, aber keine eigene Herausforderung hast, kannst Du eine eingereichte Idee kommentieren oder die Ideengeberin/ den Ideengeber direkt kontaktieren, um Teil ihres/ seines Teams zu werden.
- Ja! Wenn Du an der Kickbox-Methode interessiert bist, aber keine eigene Herausforderung hast, kannst Du eine eingereichte Idee kommentieren oder die Ideengeberin/ den Ideengeber direkt kontaktieren, um Teil ihres/ seines Teams zu werden.
Ja. Du wirst Schritt für Schritt von ExpertInnen aus dem Bereich Innovation und externen MentorInnen aus der Startup-Welt sowie von Tools und Methoden unterstützt.
- Das ist der Höhepunkt des Kickbox-Programms. Am Demo Day hast Du die Möglichkeit, Deine Idee vor einer Jury zu präsentieren, die sich aus hochrangigen Mitarbeitenden des Unternehmens zusammensetzt. Beim Demo Day zeigst Du, was Du und Dein Team gelernt habt und wie weit Ihr gekommen seid. Dabei könntet Ihr eine Folgeinvestition erwerben, damit Ihr weiter an Eurem Projekt arbeiten könnt.
- Viele hochrangige Mitarbeitende des Unternehmens werden am Demo Day teilnehmen oder ihn sich ansehen. Dies ist eine große Chance für Dich, Deine persönliche Karriere voranzutreiben.
Gehe zuerst das Programm durch und teste, ob für diese Lösung ein relevanter Bedarf besteht. In diesem Fall könntest Du den Patentierungsprozess innerhalb oder nach dem Kickbox-Programm initialisieren. Patentierung ist eine kostspielige Sache. Wenn Du Deine Lösung nicht zuerst testest, besteht die Gefahr, dass Ressourcen verschwendet werden.
Was wollen wir erreichen?




Ziele & Hintergrund
Aufkommende Trends mit disruptivem Potenzial stellen ganze Geschäftsbereiche auf den Kopf und verlangen nach einem Umdenken. Produkte weiterentwickeln, Kundenerlebnisse verbessern, neue Technologien entwickeln und in neue Geschäftsfelder vordringen, die längerfristig Verluste im Kerngeschäft kompensieren, sind die zentralen Herausforderungen in der digitalisierten Welt.
Wir verfolgen mit der Kickbox folgende Ziele:
Traditionelle Großunternehmen, welche sich jahrzehntelang auf ihre Kerngeschäft fokussieren konnten, sind in den bestehenden Strukturen oft nicht agil und schnell genug, um die nötigen Innovationen hervorzubringen. Trägheit, komplexe Prozesse, Hierarchien, fehlende Flexibilität, starke Topdown-Orientierung, hohe Kosten mit doch geringem Output, fehlende Transparenz, „Silodenken“ – all dies sind hindernde Faktoren. Das „Innovator’s Dilemma“ besagt es – Großunternehmen scheitern oft an genau diesen Strukturen und Prozessen, welche sie über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben und welche sie ursprünglich erfolgreich gemacht haben.
Die größten Innovationspotenziale liegen oft im Unternehmen selbst. Die zur Entfaltung dieser Potenziale notwendige Innovationskultur muss vorgelebt werden und Führungskräfte müssen ihren MitarbeiterInnen einen ausreichenden Handlungsspielraum dafür geben (können). Die über Jahre und Jahrzehnte gewachsene und etablierte Organisationskultur und die darin wirkenden Innovations-Antikörper sind die größte Hürde für eine erfolgreiche Umsetzung von Innovation. Oft reicht eine negative Aussage oder nur geringer Widerstand gegenüber einer neuen Idee und schon lässt sich die Ideengeberin davon beeindrucken und von weiterer Initiative abschrecken.
Führungskräfte sollten angespornt, angehalten und auch aufgefordert werden, selbst mehr Mut zum Experimentieren zu beweisen, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen und Freiräume zu schaffen, um gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen die Rolle als Innovationstreiber aktiv im Unternehmen wahrzunehmen zu können.
Für viele Verantwortungsträger bedeutet das zugegebenermaßen sehr viel (auch persönliche) Herausforderung, die mit Einstellungs- und Werteänderungen verbunden sind. Das heißt in der Umsetzung unter anderem Mut zum Risiko statt Null-Fehler-Strategie, kooperieren statt delegieren und Kommunikation auf Augenhöge statt Top-Down.